Bilanz 2021: Gewinn erneut gestiegen
15. Mai 2022
Im Jahresabschluss für 2021 ist der Bilanzgewinn unserer Genossenschaft erneut auf nun etwa € 15.000 gestiegen.
15. Mai 2022
Im Jahresabschluss für 2021 ist der Bilanzgewinn unserer Genossenschaft erneut auf nun etwa € 15.000 gestiegen.
In Kombination mit geteilter Nutzung können E-Autos einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. LauterStrom erwägt, sich mit Modellversuchen zum Nachbarschaftsauto in diesem Bereich zu engagieren. Das Nachbarschaftsauto ist eine Ergänzung zum bereits bestehenden (E-)Carsharing. Im Gegensatz dazu ist beim Nachbarschaftsauto die Nutzung auf eine kleinere Gruppe beschränkt, wodurch sich die Verfügbarkeit deutlich erhöht.
Interesse? Einfach bei info@lauter-strom.de melden!
Juni 2021
Auch im Jahr 2020 können wir auf eine positive Bilanz verweisen, wie aus dem Jahresabschluss hervorgeht:
Obwohl leider keine neuen Dächer für eigene Projekte akquiriert werden konnten, sind Umsatz und Gewinn erneut gestiegen. Über die Gewinnverwendung entscheidet die Mitgliederversammlung Ende Juni 2021.
Juli 2020
Auf der Generalversammlung im Juni wurde beschlossen, dass Lauterstrom den Solarenergie-Förderverein (SFV) künftig mit einer Fördermitgliedschaft in Höhe von € 100 pro Jahr unterstützt. Außerdem wurde eine einmalige Spende in Höhe von € 500 für die Klimaklage des SFV beschlossen. Mehr Infos zur Klimaklage finden Sie auf deren Homepage.
Im Juli 2019 hat LauterStrom auf Dachflächen der Meisterschule Kaiserslautern eine weitere Photovoltaik-Anlage mit 29,9 kWp Leistung in Betrieb genommen.
Laut Prognose wird die Anlage etwa 28000 kWh saubere elektrische Energie erzeugen.
Aktuelle und detaillierte Ertragsdaten in neuem Fenster öffnen
Der SWR hat am 28. August eine empfehlenswerte Dokumentation über Energiewendeprojekt aus Rheinland-Pfalz ausgestrahlt: Der Film Pioniere der Energiewende – Die Klimaschützer aus dem Hunsrück ist noch ein Jahr lang über die SWR-Mediathek abspielbar.
26. April 2019
Im ersten Quartal 2019 hat Lauterstrom drei neue Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 130 kWp Leistung installiert.
Die größte mit 54,4 kWp auf dem Dach der prot. Kita Einsiedlerhof, eine 46,7 kWp-Anlage auf städtischen Wohnblocks im Geranienweg und eine Anlagen mit knapp 30 kWp auf einem Privathaus in Frankelbach.
Dabei kommen alle von uns angebotenen Finanzierungsmodelle – Dachpacht, Anlagenrückpacht und Anlagenbau – zum Einsatz.
Außerdem ist inzwischen die zweite Hälfte der ersten im Modell Anlagenkauf für ein Genossenschaftsmitglied erstellten PV-Anlage fertig und in Betrieb. Insgesamt haben wir somit bisher über 360 kWp PV-Leistung installiert.
Auf den Dächern der städtischen Wohnhäuser im Geranienweg 15-17 betreiben wir seit Februar 2019 eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von ca. 46,7 kWp. Der prognostizierte Jahresertrag beträgt knapp 38.000 kWh.
24. Februar 2019
Ab sofort bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit unserer Dachgenossenschaft Bürgerwerke mit BürgerÖkoGas einen Tarif zum Heizen und Kochen mit Gas an, der zu einem wählbaren Anteil aus Biogas besteht. Im Gegensatz zum von Naturschutzverbänden kritisierten herkömmlichen sogenannten Biogas aus Energiepflanzen in Monokultur stammt dieses aus Reststoffen bei der Zuckerrüben-Verarbeitung.
Mehr dazu auf der Seite BürgerÖkoGas.
Im neuen Geoportal der Stadt Kaiserslautern ist unter anderem ein Solardachkataster enthalten.
Auf einem interaktiven Stadtplan können sich Dachbesitzer im Stadtgebiet auf einen Blick informieren, ob ihr Dach für den wirtschaftlichen Betrieb einer Photovoltaik-Anlage geeignet ist.
Sollte Ihr Dach dort grün (sehr gut geeignet) oder gelb (gut geeignet) markiert sein, kontaktieren Sie uns für eine Beratung zum Anlagenbau!