Aktuelles

Balkonmodule: 600W genehmigungsfrei – LauterStrom startet Sammelbestellung

Sogenannte Balkonmodule, also kleine, mobile Photovoltaikanlagen zum Anschluss an die normale Haushaltssteckdose, bieten insbesondere für Mieter einen unkomplizierten Einstieg in die eigene Stromproduktion.

Inzwischen dürfen solche Anlagen bis zu insgesamt 600W Nennleistung genehmigungsfrei betrieben werden. Wir bieten weiterhin in Zusammenarbeit mit dem SIZ den Kauf solcher Module (je 300W, Preis abhängig von Ausstattung ca. 400-600€) an. Aktuell organisieren wir eine Sammelbestllung mit Ausblick auf 10% Rabatt (ab 20 Modulen). Bei Interesse oder Fragen kontaktieren Sie uns bitte!

 

Begleiteter PV-Selbstbau: LauterStrom erprobt neues Konzept

Die Notwendigkeit eines schnellen Ausbaus erneuerbarer Energien ist heute so offensichtlich wie nie zuvor. Für Hausbesitzer mit noch unbelegten Dächern bietet eine Photovoltaik-Anlage eine einfache und wirksame Möglichkeit, etwas zu tun und sich gleichzeitig gegen steigende Energiekosten abzusichern. Auch die mit der letzten EEG-Novelle wieder gestiegene Einspeisevergütung erhöht die Attraktivität einer eigenen PV-Dachanlage.

Gleichzeitig erschweren die durch Lieferkettenprobleme gestiegenen Modulpreise und die hohe Auslastung der Solarteur-Betriebe – viele sind über ein Jahr ausgebucht – die Realisierung eines solchen Projekts.

Was vielen nicht bewusst ist: ein Großteil der beim Anlagenbau anfallenden Arbeiten kann nach kurzer Einweisung fast jeder selbst ausführen. LauterStorm unterstützt diesen Weg mit einem Selbstbau-Konzept, das professionelle Planung und Anleitung, Vermittlung von Helfern innerhalb der Genossenschaft und Eigeninitiative von Heimwerkern verbindet. Es sieht den folgenden Ablauf vor:

  1. Erstberatung per Mail und Telefon: kostenlos und unverbindlich
  2. Planung mit Kostenschätzung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Beurteilung von Angeboten Dritter, evt. mit Ortstermin (nach Aufwand, ca. 100-150€ netto)
  3. Ausfüllen des Einspeiseantrags (50€)
  4. Bestellung und Lieferung eines PV-Bausatzes zum Pauschalpreis: Module, Wechselrichter, Unterkonstruktion, Kabel, Stecker, etc. , ggf. Batterie
  5. Installationseinweisung vor Ort sowie bei Fragen per Telefon / Mail (nach Aufwand: 55€/h. Fahrtkosten 1€/km)
  6. Ggf. Vermittlung von Helfern aus der Genossenschaft
  7. Gerüstverleih (Preis nach Aufwand)
  8. Prüfung und Endabnahme (Preis nach Aufwand)
  9. Hilfe bei Anmeldung zur Inbetriebnahme (pauschal 80€)
  10. Vermittlung eines Elektromeisters zum Anschluß der Anlage und zur Anmeldung beim Netzbetreiber (Abrechnung direkt mit Kunden, im Raum Kaiserslautern)

Auf diese Nettopreise gewähren wir allen unseren Mitgliedern einen Nachlaß von 3%, aktive Genossen erhalten 6%. Natürlich können auch einzelne Bausteine aus dem Gesamtpaket herausgepickt werden. Wenn sich Bestellungen zusammenfassen lassen, geben wir die Preisvorteile beim Material natürlich weiter.

 

Generalversammlung 2022

Juli 2022

Am 13.6.2022 versammelten sich 18 Teilnehmer zur diesjährigen Generalversammlung der LauterStrom eG im ehemaligen Gasthaus Breitenau bei Kaiserslautern. Turnusgemäß fanden in diesem Jahr keine Wahlen statt.

 

Nachbarschafts-E-Auto: Interessenten gesucht!

In Kombination mit geteilter Nutzung können E-Autos einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. LauterStrom erwägt, sich mit Modellversuchen zum Nachbarschaftsauto in diesem Bereich zu engagieren. Das Nachbarschaftsauto ist eine Ergänzung zum bereits bestehenden (E-)Carsharing. Im Gegensatz dazu ist beim Nachbarschaftsauto die Nutzung auf eine kleinere Gruppe beschränkt, wodurch sich die Verfügbarkeit deutlich erhöht.

Interesse? Einfach bei info@lauter-strom.de melden!

 

Jahresabschluss 2020 mit positiver Bilanz

Juni 2021

Auch im Jahr 2020 können wir auf eine positive Bilanz verweisen, wie aus dem Jahresabschluss hervorgeht:

Obwohl leider keine neuen Dächer für eigene Projekte akquiriert werden konnten, sind Umsatz und Gewinn erneut gestiegen. Über die Gewinnverwendung entscheidet die Mitgliederversammlung Ende Juni 2021.

 

Lauterstrom unterstützt Klimaklage des SFV

Juli 2020

Auf der Generalversammlung im Juni wurde beschlossen, dass Lauterstrom den Solarenergie-Förderverein (SFV) künftig mit einer Fördermitgliedschaft in Höhe von € 100 pro Jahr unterstützt. Außerdem wurde eine einmalige Spende in Höhe von € 500 für die Klimaklage des SFV beschlossen. Mehr Infos zur Klimaklage finden Sie auf deren Homepage.

Banner Klimaklage SFV
 

Filmtipp „Pioniere der Energiewende“

Der SWR hat am 28. August eine empfehlenswerte Dokumentation über Energiewendeprojekt aus Rheinland-Pfalz ausgestrahlt: Der Film Pioniere der Energiewende – Die Klimaschützer aus dem Hunsrück ist noch ein Jahr lang über die SWR-Mediathek abspielbar.

 

Lauterstrom errichtet weitere PV-Anlagen

26. April 2019

Im ersten Quartal 2019 hat Lauterstrom drei neue Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 130 kWp Leistung installiert.

Die größte mit 54,4 kWp auf dem Dach der prot. Kita Einsiedlerhof, eine 46,7 kWp-Anlage auf städtischen Wohnblocks im Geranienweg und eine Anlagen mit knapp 30 kWp auf einem Privathaus in Frankelbach.

Dabei kommen alle von uns angebotenen Finanzierungsmodelle – Dachpacht, Anlagenrückpacht und Anlagenbau – zum Einsatz.

Außerdem ist inzwischen die zweite Hälfte der ersten im Modell Anlagenkauf für ein Genossenschaftsmitglied erstellten PV-Anlage fertig und in Betrieb. Insgesamt haben wir somit bisher über 360 kWp PV-Leistung installiert.


 

BürgerÖkoGas: Jetzt wechseln!

24. Februar 2019

Ab sofort bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit unserer Dachgenossenschaft Bürgerwerke mit BürgerÖkoGas einen Tarif zum Heizen und Kochen mit Gas an, der zu einem wählbaren Anteil aus Biogas besteht. Im Gegensatz zum von Naturschutzverbänden kritisierten herkömmlichen sogenannten Biogas aus Energiepflanzen in Monokultur stammt dieses aus Reststoffen bei der Zuckerrüben-Verarbeitung.

Mehr dazu auf der Seite BürgerÖkoGas.

 

Stadt Kaiserslautern startet Solardachkataster

Im neuen Geoportal der Stadt Kaiserslautern ist unter anderem ein Solardachkataster enthalten.

Auf einem interaktiven Stadtplan können sich Dachbesitzer im Stadtgebiet auf einen Blick informieren, ob ihr Dach für den wirtschaftlichen Betrieb einer Photovoltaik-Anlage geeignet ist.

Ausschnitt aus dem Solardachkataster

Sollte Ihr Dach dort grün (sehr gut geeignet) oder gelb (gut geeignet) markiert sein, kontaktieren Sie uns für eine Beratung zum Anlagenbau!