Im Juli 2019 hat LauterStrom auf Dachflächen der Meisterschule Kaiserslautern eine weitere Photovoltaik-Anlage mit 29,9 kWp Leistung in Betrieb genommen.
Laut Prognose wird die Anlage etwa 28000 kWh saubere elektrische Energie erzeugen.
Dabei kommen alle von uns angebotenen Finanzierungsmodelle – Dachpacht, Anlagenrückpacht und Anlagenbau – zum Einsatz.
Außerdem ist inzwischen die zweite Hälfte der ersten im Modell Anlagenkauf für ein Genossenschaftsmitglied erstellten PV-Anlage fertig und in Betrieb. Insgesamt haben wir somit bisher über 360 kWp PV-Leistung installiert.
Auf den Dächern der städtischen Wohnhäuser im Geranienweg 15-17 betreiben wir seit Februar 2019 eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von ca. 46,7 kWp. Der prognostizierte Jahresertrag beträgt knapp 38.000 kWh.
Ab sofort bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit unserer Dachgenossenschaft Bürgerwerke mit BürgerÖkoGas einen Tarif zum Heizen und Kochen mit Gas an, der zu einem wählbaren Anteil aus Biogas besteht. Im Gegensatz zum von Naturschutzverbänden kritisierten herkömmlichen sogenannten Biogas aus Energiepflanzen in Monokultur stammt dieses aus Reststoffen bei der Zuckerrüben-Verarbeitung.
Auf einem interaktiven Stadtplan können sich Dachbesitzer im Stadtgebiet auf einen Blick informieren, ob ihr Dach für den wirtschaftlichen Betrieb einer Photovoltaik-Anlage geeignet ist.
Sollte Ihr Dach dort grün (sehr gut geeignet) oder gelb (gut geeignet) markiert sein, kontaktieren Sie uns für eine Beratung zum Anlagenbau!
Erfolgreiches Jahr für Lauterstrom und das Klima: deutliches Wachstum bei Anlagenleistung, Mitgliederzahl und Eigenkapital
23.12.2018
Die Energiegenossenschaft LauterStrom eG blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2018 zurück und zeigt damit, dass die Energiewende – nicht nur hin zu erneuerbaren Energien, sondern auch zu Energie in Bürgerhand – trotz schwieriger politischer Rahmenbedingungen in vollem Gange ist.
Photovoltaikanlagen
In unserem Kerngeschäft, dem Bau und Betrieb von PV-Anlagen, konnten wir in diesem Jahr dank zwei größerer Projekte mit zusammen 113,9 kWp Maximalleistung unsere insgesamt installierte Anlagenleistung auf 223 kWp mehr als verdoppeln.
Weitere Projekte sind bereits in Vorbereitung, so dass sich diese erfreuliche Entwicklung 2019 vorausslichtlich fortsetzen wird.
Genossenschaft
Besonders freuen wir uns darüber, dass sich auch die Mitgliederzahl unserer Genossenschaft von 30 auf 40 deutlich erhöht hat. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger aus der Region beteiligen sich mit ihrem Engagement und ihrem Kapital an der regionalen Energiewende. Die gezeichneten Genossenschaftsanteile (ohne Nachrangdarlehen) haben sich gegenüber dem Vorjahr sogar fast verdreifacht auf fast € 100.000,–.
Diese Rücklage macht uns unabhängiger von Bankdarlehen, ermöglicht uns die Realisierung auch größerer Projekte und sorgt nicht zuletzt dafür, dass die Gewinne aus der Energiewende bei den Bürgern vor Ort ankommen.
Vorstand und Aufsichtsrat von Lauterstrom bedanken sich herzlich bei allen Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen Ihnen allen frohe Festtage und einen guten Start ins Jahr 2019!
Ab 2019 wird unser in Zusammenarbeit mit den Bürgerwerken angebotener Ökostrom-Tarif um ein Ökogas-Angebot erweitert. Das besondere daran: Ökogas enthält (je nach Tarif) bis zu 100% Biogas, das aus Reststoffen bei der Zuckerrübenproduktion erzeugt wird – und stammt nicht, wie leider beim sogenannten „Biogas“ üblich, aus Massentierhaltung oder Monokulturen mit Energiepflanzen.
Tarifrechner und Online-Wechselformular gibt es in Kürze hier auf lauterstrom.de!
Die erste durch LauterStrom für ein Mitglied aus Erfenbach gebaute PV-Anlage ist zur Hälfte fertig. Nach der Sanierung des Daches durch den Bauherren wird eine 9,6 kWp-Anlage die Stromrechnung des Hausbesitzers um etwa 30% reduzieren und für stabile Einnahmen aus der Einspeisevergütung für die nächsten 20 Jahre sorgen.
Auf einem Wohnhaus im Donnersbergkreis haben wir unser erstes 100% Betreibermodell realisiert. 23,24 kWpgingen im September vollständig ans Netz. Der Anlagenbetreiber / Hausbewohner zahlt eine jährliche feste Pacht für die von uns geplante und errichtete Anlage und erhält dafür die Einnahmen aus dem eingespeisten und eigenverbrauchtem Strom. Zusätzlicher Vorteil dieses Modells – neben der 100%-Finanzierung über die Genossenschaft – für den Pächter ist, daß nur 40% der EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch gezahlt werden.