Jahresrückblick 2018

Erfolgreiches Jahr für Lauterstrom und das Klima: deutliches Wachstum bei Anlagenleistung, Mitgliederzahl und Eigenkapital

23.12.2018

Die Energiegenossenschaft LauterStrom eG blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2018 zurück und zeigt damit, dass die Energiewende – nicht nur hin zu erneuerbaren Energien, sondern auch zu Energie in Bürgerhand – trotz schwieriger politischer Rahmenbedingungen in vollem Gange ist.

Photovoltaikanlagen

In unserem Kerngeschäft, dem Bau und Betrieb von PV-Anlagen, konnten wir in diesem Jahr dank zwei größerer Projekte mit zusammen 113,9 kWp Maximalleistung unsere insgesamt installierte Anlagenleistung auf 223 kWp mehr als verdoppeln.

Weitere Projekte sind bereits in Vorbereitung, so dass sich diese erfreuliche Entwicklung 2019 vorausslichtlich fortsetzen wird.

Genossenschaft

Besonders freuen wir uns darüber, dass sich auch die Mitgliederzahl unserer Genossenschaft von 30 auf 40 deutlich erhöht hat. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger aus der Region beteiligen sich mit ihrem Engagement und ihrem Kapital an der regionalen Energiewende. Die gezeichneten Genossenschaftsanteile (ohne Nachrangdarlehen) haben sich gegenüber dem Vorjahr sogar fast verdreifacht auf fast € 100.000,–.

Diese Rücklage macht uns unabhängiger von Bankdarlehen, ermöglicht uns die Realisierung auch größerer Projekte und sorgt nicht zuletzt dafür, dass die Gewinne aus der Energiewende bei den Bürgern vor Ort ankommen.

Vorstand und Aufsichtsrat von Lauterstrom bedanken sich herzlich bei allen Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen Ihnen allen frohe Festtage und einen guten Start ins Jahr 2019!

 

Ab 2019: BürgerÖkogas

7. Dezember 2018

Ab 2019 wird unser in Zusammenarbeit mit den Bürgerwerken angebotener  Ökostrom-Tarif um ein Ökogas-Angebot erweitert. Das besondere daran: Ökogas enthält (je nach Tarif) bis zu 100% Biogas, das aus Reststoffen bei der Zuckerrübenproduktion erzeugt wird – und stammt nicht, wie leider beim sogenannten „Biogas“ üblich, aus Massentierhaltung oder Monokulturen mit Energiepflanzen.

Tarifrechner und Online-Wechselformular gibt es in Kürze hier auf lauterstrom.de!

 

Erste durch LauterStrom gebaute Anlage in Erfenbach

29. September 2018

Die erste durch LauterStrom für ein Mitglied aus Erfenbach gebaute PV-Anlage ist zur Hälfte fertig. Nach der Sanierung des Daches durch den Bauherren wird eine 9,6 kWp-Anlage die Stromrechnung des Hausbesitzers um etwa 30% reduzieren und für stabile Einnahmen aus der Einspeisevergütung für die nächsten 20 Jahre sorgen.

 

Erste Anlage im Betreibermodell fertiggestellt

August 2018

Auf einem Wohnhaus im Donnersbergkreis haben wir unser erstes 100% Betreibermodell realisiert. 23,24 kWp gingen im September vollständig ans Netz. Der Anlagenbetreiber / Hausbewohner zahlt eine jährliche feste Pacht für die von uns geplante und errichtete Anlage und erhält dafür die Einnahmen aus dem eingespeisten und eigenverbrauchtem Strom. Zusätzlicher Vorteil dieses Modells – neben der 100%-Finanzierung über die Genossenschaft – für den Pächter ist, daß nur 40% der EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch gezahlt werden.

 

Bürgerwerke starten BürgerLadenetz

14. August 2018

Die Bürgerwerke eG haben mit dem Aufbau eines bundesweiten, unabhängigen BürgeLadenetzes zur Förderung der E-Mobilität gestartet. Auch die Lauterstrom eG als Mitglied der Bürgerwerke erwägt den Einstieg in die E-Mobilität.

Sie betreiben ein Ladengeschäft, ein Café oder ähnliches und würden Ihren Kunden gerne eine Lademöglichkeit auf Ihrem Parkplatz bieten? Kontaktieren Sie uns für ein Angebot!

 

Die Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg und LauterStrom eG bringen gemeinsam Sonnenstrom auf Ihre Dächer

31. Mai 2018

In einer gemeinsamen Aktion bringen LauterStrom eG und die Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg die Energiewende vor Ort voran und suchen nach geeigneten Sonnendächern in der Verbandsgemeinde.

Weitere Informationen und Rechenbeispiele gibt es im offiziellen Flyer der Aktion.

 

Neue PV-Anlage in Betrieb

14. April 2018

Unsere 6. Photovoltaik-Anlage auf dem Gelände des ASZ ist fast fertig! Der erste und größte Teilabschnitt des insgesamt 91kWp starken Solarkraftwerks speist seit dem 10. April 2018 erneuerbaren Strom ins Netz ein.

Weitere Details und Fotos hier.

Update: Seit dem 15.6. ist nun auch das letzte Dach am Netz!

 

ASZ Kaiserslautern

Auf den Dachflächen des Arbeits- und sozialpädagogischen Zentrums (ASZ) hat die EnergieGenossenschaft Lauterstrom im Jahr 2018 ihre sechste und bisher größte Photovoltaik-Anlage mit ca. 91 kWp Gesamtleistung. Der prognostizierte Jahresetrag beträgt etwa 78000 kWh, entsprechend einer Einsparung von über 50t CO2 pro Jahr.

Die komplette Anlage ist seit Juni 2018 am Netz.

Aktuelle und detaillierte Ertragsdaten in neuem Fenster öffnen

Jahresertrag 2019: 83 310 kWh

 

Dachflächen für PV-Anlagen gesucht – jetzt Dachprämie sichern!

5. Dezember 2017
Lauterstrom sucht nach geeigneten Dachflächen zur Errichtung weiterer Photovoltaik-Anlagen, um die Energiewende voranzubringen. Interessant sind Dächer ab ca. 60 m², perfekt geeignet sind z.B. Bürogebäude, Fertigungshallen, Schulen, Kindergärten etc.

Durch die stark gesunkenen Materialpreise für PV-Module und unsere Großhandelskonditionen sind inzwischen auch Dächer rentabel, die nicht optimal ausgerichtet sind, etwa Ost-West- oder Flachdächer.

Neu: Aktion „Dachprämie“:

Für die erfolgreiche Vermittlung einer Dachfläche, durch die es zum Bau einer PV-Anlage kommt, zahlt Lauterstrom eine Prämie von 10€/kWp bis 20 kWp Anlagenleistung + 5€/kWp für Leistung über 20 kWp. Kontaktieren Sie uns unverbindlich!

 

Taten statt Warten: Energiewende durch Ausstieg aus der Kohle und solare Transformation

Die Energiegenossenschaft Lautestrom eG ist Mitunterzeichner der Resolution

Taten statt Warten: Energiewende durch Ausstieg aus der Kohle und solare Transformation.

Der von unzähligen Umweltorganisationen unterzeichnete Aufruf fordert die künftige Bundesregierung auf, den Zukunftsthemen Energiepolitik und Klimaschutz höchste Priorität einzuräumen.

 

Den Wortlaut der Resolution mit einer Liste der Unterzeichner finden Sie hier.